SAFe® for Teams (SP)

999,00  MwSt (19%)

Ein SAFe SP (SAFe Practitioner) ist eine Rolle im Scaled Agile Framework (SAFe), die sich vor allem auf die Mitglieder eines Agile Teams konzentriert. Der SAFe SP ist verantwortlich dafür, dass agile Prinzipien und Praktiken auf Teamebene erfolgreich umgesetzt werden, um zum Gesamterfolg des Agile Release Trains (ART) beizutragen.
Die Rolle des SAFe Practitioners wird typischerweise durch das Training „SAFe for Teams“ definiert. Hier sind die Hauptaufgaben eines SAFe SP:

Dauer: 2 Tage

15 vorrätig

Bulk deal
Quantity Discount Discounted price
3 - 5 10% 899,10 
6 - 10 15% 849,15 

Kaufen Sie 3 oder mehr Kurse und erhalten Sie 10 % Rabatt

Kategorie:

Lerninhalte der SAFe® for Teams (SAFe® Practitioner, SP) Schulung

 
  1. Einführung in das Scaled Agile Framework® (SAFe®)
    • Überblick über SAFe® und die Bedeutung des Agile Release Trains (ART).
    • Verständnis der Lean-Agile Prinzipien und deren Anwendung in Teams und Programmen.
  2. Rolle eines agilen Teams im ART
    • Klärung der spezifischen Rolle und Verantwortung eines agilen Teams innerhalb des ART.
    • Zusammenarbeit mit anderen Teams, Stakeholdern und Führungskräften zur gemeinsamen Zielerreichung.
  3. Planung und Ausführung von Iterationen
    • Durchführung von Iteration Planning, Daily Stand-ups, Iteration Reviews und Retrospektiven.
    • Erstellung und Erfüllung von Iterationszielen in Übereinstimmung mit den übergeordneten PI-Zielen.
  4. Teilnahme an Planning Intervals (PIs)
    • Vorbereitung auf und aktive Teilnahme an PI Planning Events.
    • Synchronisierung mit anderen Teams und Ausarbeitung von Features und Stories für die kommenden Iterationen.
  5. Kundenzentrierte Arbeit und Wertschöpfung
    • Verständnis von Features, User Stories und Akzeptanzkriterien.
    • Sicherstellung der kontinuierlichen Lieferung von kundenorientierten und wertvollen Lösungen.
  6. Kontinuierliche Verbesserung und Innovation
    • Förderung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung durch Feedback und Iterationsanpassungen.
    • Umgang mit Hindernissen und Risiken im Teamkontext.